Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Telefon: 030 695450400, kontakt@wbstraining.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de
Sind Sie Ansprechpartner Ihrer Organisation und stehen in Kontakt mit WBS (z.B. als Firmenkunde, Kooperationspartner oder Lieferant) erheben wir folgende Daten:
- Name und Kontaktdaten
- Arbeitgeber und ggf. Position in Ihrer Organisation
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, darunter auch personenbezogene, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Webseite technisch verfügbar zu machen und zu sichern ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Abschnitt 5 genauer erläutert. Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Löschroutinen der eingesetzten Tools entnehmen Sie bitte den jeweiligen Absätzen in Abschnitt 5.
Bei Bestandskunden werden Zufriedenheitsbefragungen durchgeführt. Die Daten werden pseudonymisiert erhoben und ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsüberprüfung genutzt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten aus dieser Befragung werden zu Analysezwecken mit anderen bei uns hinterlegten und zuvor pseudonymisierten Daten zusammengeführt. Lediglich wenige Mitarbeitenden aus dem Qualitätsmanagement haben Zugriff auf die Zuordnung des Feedbacks zu den Pseudonymen, um die Auswertungen zur Qualitätsüberprüfung zu erstellen. Nur diesen zur Vertraulichkeit verpflichteten Mitarbeitenden ist es möglich, einen Personenbezug herzustellen. Für weitere Mitarbeitenden (z.B. Standortmitarbeitende, Kursleitungen, Trainierende) ist der Rückschluss auf die Person nicht vorgesehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin liegt, dass wir die Zufriedenheitsbefragungen zur Verbesserung unseres Angebots nutzen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de genügt.
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; somit kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass Sie von einem anderen Unternehmen als von WBS kontaktiert werden. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab.
Über unsere Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Um die konkret erfolgte Anmeldung nachvollziehbar zu belegen, speichern wir die im Rahmen der Newsletter-Bestellung übermittelten Daten inklusive der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Daneben protokollieren wir die Aktivierung des Bestätigungslinks unter Angabe der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer ordnungsgemäßen Nachweisführung.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an datenschutz@wbstraining.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt.
Außerhalb des Vorliegens einer Einwilligung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene, ähnliche Produkte und hierauf bezogene Kundenzufriedenheitsumfragen, sofern Sie Bestandskunde sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unsere Bestandskunden über neue Angebote zu informieren ist ein berechtigtes Interesse. Hiergegen können Sie jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de genügt.
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; somit kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass Sie von einem anderen Unternehmen als von WBS kontaktiert werden. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab.
Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf einer Einwilligung bzw. Ihrem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass Sie weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ihrem Wunsch, zukünftig keine weiteren Werbesendungen zu erhalten, entsprechen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte noch einmal einen Hinweis. Wir löschen Ihre Daten dann endgültig, können jedoch in diesem Fall dann nicht mehr vollständig sicherstellen, dass Sie nicht doch in Zukunft erneut Werbung von uns erhalten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleistern um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Dienstanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.
Zur Durchführung von Gesprächen, Besprechungen, Videokonferenzen, Schulungen und Coachings nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsdurchführung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Microsoft Teams sowie weitere Dienste der Microsoft 365 Suite, ein Produkt der Microsoft Corp., USA. Die ordnungsgemäße Durchführung dieser Anlässe auch in Situationen gewährleisten zu können, in denen die Anwesenheit der Beteiligten nicht vollständig gewährleistet werden kann, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit Microsoft haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Soweit es im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 zu einer Datenübertragung in Drittstaaten kommt, erfolgen diese auf Grundlage sog. EU-Standardvertragsklauseln. Diese sind hier abrufbar:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010D0087
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Teams finden Sie hier:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy. Im Übrigen gelten die Nutzungsbedingungen der WBS-Gruppe zur Nutzung von Microsoft 365 Suite.
Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse.
Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wird, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Des Weiteren stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Auf den Webseiten der WBS-Gruppe kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, können Sie der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei kann es zu Datenübermittlungen in die USA kommen, für die kein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 Abs 3 DSGVO vorliegt und keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bestehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank Ihres Browsers oder Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel vom Webanalysetool-Anbieter anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie des Webanalysetool-Anbieters gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesem Informationen hinzugefügt. Diese Cookies können Sie wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.
Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essentiellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus Ihres Kontos zu speichern und die Seite an Ihr Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mit Hilfe von Benutzernamen oder Daten, die Sie zuvor eingegeben haben.
Die aufgeführten analytischen Cookies dienen einerseits dazu, die Nutzung unserer Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Die Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Außerdem setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Wir können auch Cookies zur Speicherung Ihrer Präferenzen einsetzen. Diese erlauben es uns bzw. Drittanbietern, die Funktionen auf unserer Webseite betreiben, zu speichern welche Einstellungen Sie auf unserer Webseite bzw. in den Funktionen vorgenommen haben. Bei einer erneuten Nutzung sind die zuvor getätigten Einstellungen beibehalten.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus der Beschreibung der entsprechenden Tracking-Tools und der Übersicht über Cookie-Einwilligungen zu entnehmen.
Wir nutzen auf unseren Seiten Tools von Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA und seinen verbundenen Unternehmen (im Folgenden „Hubspot“) für den Versand eines Newsletters, die Erfassung von Anfragen über unsere Webseite sowie den Betrieb von Landing Pages. Diese Tools setzen auf unserer Webseite Cookies ein, durch die bei Benutzung der Webseite folgende personenbezogene Daten erhoben werden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Telefonnummer
Soweit einzelne Funktionen von Hubspot Cookies auf Ihrem Endgerät setzen, erfolgt dies aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung findet in den USA oder Irland statt. Hubspot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hubspot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Hubspot verwendet die Kundendaten nicht selbst, um Sie zu kontaktieren, es sei denn, Sie ordnen dies an oder erlauben es anderweitig. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/product-privacy-policy
Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- Verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der hier abrufbaren Google Analytics-Hilfe.
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Ads abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren.
Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten verschiedener Ads-Kunden hinaus nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google erfährt die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf folgende Weise verhindern: Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Linkhttps://optout.aboutads.info/, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Wir nutzen erweiterten Conversions von Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Mithilfe von erweiterten Conversions lassen sich Conversions genauer erfassen. Mit dieser Funktion werden die vorhandenen Conversion-Tags ergänzt. Sie ermöglicht es uns, eigene Conversion-Daten von unserer Website als Hash-Werte an Google zu senden. Hierzu wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 auf Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) angewendet, bevor sie an Google gesendet werden. Die Hash-Daten werden dann mit angemeldeten Google-Konten abgeglichen, um die Conversions unserer Kampagne Anzeigenereignissen wie Klicks oder Aufrufen zuzuordnen.
Hier finden Sie die Richtlinien für Kundendaten zu erweiterten Conversions. Wie Google Ihre Daten verwendet, wird hier beschrieben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Aktivieren der Videos müssen Sie ggf. einen Button auf der Abspielfläche klicken und Cookies akzeptieren. Wenn die Videos auf der Seite dann aktiviert sind, werden bereits vor dem eigentlichen Abspielen des Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Marketing Platform auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Sofern Sie hierin vorab einwilligen, verwenden wir auf unseren Webseiten die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (“Facebook Ireland”). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Umsetzung der unterschiedlichen Funktionen haben wir mit Facebook Bedingungen zur Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vereinbart. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Sie können der Verwendung des Dienstes Custom Audiences global hier auf der Webseite von Facebook widersprechen. Nach Anmeldung zu Ihrem Facebook-Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa, wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.
Der Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Webseite aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, sodass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Pixels und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Buttons ein: Facebook, Twitter und Xing. Wir nutzen dabei das von der c’t entwickelte Tool Shariff. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Buttons weitergegeben. Die Kommunikationen mit den sozialen Netzwerken übernimmt ein auf dem Server abgelegtes Skript, das sich als Vermittler zwischen soziales Netzwerk und Nutzer schaltet. Nutzer stehen erst dann mit Facebook, Twitter oder Xing direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Vorher können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen. Den Anbieter des Buttons erkennen Sie durch die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf den Button klicken, erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Nutzung des Buttons werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Button-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Button-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Button-Anbieter wenden müssen. Über die Buttons bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Buttons ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Button-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Button-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Button-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Button-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Anklicken des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Button-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Button-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
- Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.
- Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Auf unserer Webseite kommt das LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Co., 2029 Stierlin Court, Mountain View, Ca 94943, USA („LinkedIn“) zum Einsatz. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erheben von Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über Besucher unserer Webseite. Hierüber wird es uns ermöglicht, die Effektivität von Werbemitteln nachzuvollziehen und interessenbasierte Werbung ausspielen zu können. Zu den erhobenen Daten zählen die folgenden: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden allein in gekürzter Fassung aufbewahrt bzw. gehasht. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseite bei LinkedIn eingeloggt sind, wird auch diese Information erhoben. Innerhalb von sieben Tagen werden die Daten erhobenen Daten pseudonymisiert, d.h. sämtliche persönlichen Kennungen werden entfernt. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Mit LinkedIn wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Im Zusammenhang mit dem Einsatz des LinkedIn Insights Tags kommt es zu einer Datenübermittlung an Server in den USA. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die bedarfsgerechte Ausgestaltung unseres Internetangebots und die Möglichkeit des Anbietens interessenbasierter Werbung ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Durch die durch LinkedIn vorgesehenen Maßnahmen, insbesondere die zeitnahe Pseudonymisierung, werden die Interessen der Webseitenbesucher hinreichend berücksichtigt. Von einem überwiegenden Ausschlussinteresse ist daher nicht auszugehen. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir hosten unsere Website bei der Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben mit Webflow Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer geschlossen.Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Webflow finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Diese Webseite verwendet auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Webseite stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Webseite abzuleiten.
Weiterhin werden über Mouseflow Multiple Choice Umfragen ausgespielt, mit denen die Zufriedenheit mit der Webseite bzw. bestimmten spezifischen Inhalten erfasst werden soll. Das Ausspielen solcher Umfragen und die Teilnahme werden ebenso in dem Cookie erfasst. Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen. Insbesondere wird Ihre IP-Adresse nur anonymisiert verarbeitet. Die Informationen werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU.
Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie, neben einem Widerruf Ihrer Einwilligung, dieser auf allen Webseiten, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.com/de/opt-out/.
Von Zeit zu Zeit veranstaltet die WBS Gewinnspiele. Details sind den jeweils geltenden Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir die durch Sie zu Verfügung gestellten Daten, d.h. in der Regel einen individuellen Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto) sowie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten für die Durchführung des Gewinnspiels und zur Gewinnbenachrichtigung. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, nehmen wir Ihre jeweiligen Kontaktdaten in unseren Newsletterverteiler auf, um Sie über aktuelle Angebote und Leistungen der WBS zu informieren. Ihre Einwilligungserklärungen in die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei durch eine kurze Nachricht an die unter 1. angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt. Außerhalb des Vorliegens eines Widerrufs werden die Daten der Teilnehmer nach Durchführung des Gewinnspiels aus unseren aktiven Systemen gelöscht. Gewinnerdaten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aus handels- und steuerlichen Gründen (in der Regel zehn Jahre) archiviert.
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von WBS die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.
Aktualisiert am 11.01.2023